Messie-Beratung Dresden – Psychologische Hilfe bei Chaos, Horten & Überforderung

Mit Empathie, Erfahrung und therapeutischer Kompetenz begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Ordnung, Selbstwert und Lebensqualität.

Messie-Beratung in Dresden: Wenn das eigene Zuhause zur Belastung wird

Wenn sich Gegenstände in Ihrer Wohnung türmen, das Aufräumen immer schwerer fällt und Sie am liebsten keinen Besuch mehr empfangen, dann sind Sie nicht allein. Viele Betroffene des Messie-Syndroms erleben Scham, Isolation und Überforderung. Der Auslöser ist meist nicht Faulheit oder Desinteresse – sondern ein inneres Chaos, das sich nach außen überträgt.

Als psychologische Beraterin in Dresden unterstütze ich Sie dabei, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Situation zu erkennen und neue Wege zu finden – respektvoll, vertraulich und in Ihrem Tempo.

Kennen Sie das?

  • Ihre Wohnung fühlt sich zunehmend belastend an, aber Sie wissen nicht, wo Sie mit dem Aufräumen beginnen sollen.
  • Sie vermeiden Besuch, weil Ihnen Ihre Wohnsituation unangenehm ist.
  • Sie sammeln Dinge wie Kleidung, Bücher oder elektronische Geräte – obwohl Sie sich danach unwohl fühlen.
  • Entscheidungen im Alltag strengen Sie überdurchschnittlich an.
  • Sie leiden unter Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder innerer Leere.
Nachdenkliche Frau inmitten eines überfüllten, chaotischen Wohnraums – Symbol für emotionale Überforderung und Isolation vor der Messie-Beratung in Dresden

Wenn Sie sich hier wiedererkennen, kann eine strukturierte und empathische Messie-Beratung in Dresden der erste Schritt zu mehr Klarheit und Lebensqualität sein.

Informationen zum Messie- Horter- Syndrom

Der Begriff „Messie“ wird oft umgangssprachlich verwendet, wenn jemand unordentlich ist oder viel besitzt. Doch das sogenannte Messie-Syndrom beschreibt eine tiefgreifende psychische Problematik: Menschen mit Messie-Strukturen haben große Schwierigkeiten, sich von Gegenständen zu trennen. Sie sammeln Dinge, die für Außenstehende oft wertlos erscheinen – etwa alte Zeitungen, Kleidung, Verpackungen oder technische Geräte.

Dabei geht es nicht um Faulheit, sondern um innere Not: Das äußere Chaos spiegelt häufig ein seelisches Ungleichgewicht wider. Die Betroffenen erleben Kontrollverlust, Überforderung und Rückzug aus sozialen Kontakten. Das pathologische Horten unterscheidet sich klar von Sammelleidenschaft – es ist belastend, nicht befriedigend.

Wichtig: Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihnen eine zugrunde liegende psychiatrische oder neurologische Erkrankung vorliegt, wenden Sie sich bitte vorab an Ihre Hausärztin, einen Psychiater oder eine Fachklinik.

Schätzungen zufolge sind etwa 1–2 % der Bevölkerung vom sogenannten pathologischen Horten betroffen – in unterschiedlicher Ausprägung. Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher, da sich viele Betroffene aus Scham nicht in Behandlung begeben. Das Messie-Syndrom betrifft Menschen aller Altersgruppen, Bildungsstände und sozialen Schichten. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen.

  1. MSD Manual – Messie-Syndrom (Patienteninformation)
    Eine umfassende Beschreibung des Messie-Syndroms, seiner Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
    👉 MSD Manual – Messie-Syndrom (Patienteninformation)
  2. Wikipedia – Messie-Syndrom
    Ein detaillierter Überblick über das Messie-Syndrom, einschließlich Definition, Ursachen und Therapieansätzen.
    👉 https://de.wikipedia.org/wiki/Messie-Syndrom
  3. DocCheck Flexikon – Messie-Syndrom
    Medizinisches Fachlexikon mit präzisen Informationen zum Messie-Syndrom.
    👉 https://flexikon.doccheck.com/de/Messie-Syndrom

👩‍⚕️ Unterstützung für Angehörige

  1. Neurologen und Psychiater im Netz – Messie-Syndrom: Hilfe im Haushalt für die Betroffenen nicht nützlich
    Ein Artikel, der die Herausforderungen für Angehörige beleuchtet und erklärt, warum direkte Hilfe im Haushalt oft nicht zielführend ist.
    👉 https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/messie-syndrom-hilfe-im-haushalt-fuer-die-betroffenen-nicht-nuetzlich

📚 Weiterführende Literatur

  1. Deutsches Ärzteblatt – Messie-Syndrom: Löcher in der Seele stopfen
    Ein Fachartikel, der das Messie-Syndrom aus psychotherapeutischer Sicht beleuchtet.
    👉 https://www.aerzteblatt.de/archiv/33777/Messie-Syndrom-Loecher-in-der-Seele-stopfen

Mein Angebot: Messie-Beratung in Dresden

Ich biete Ihnen psychologische Beratung, bei der nicht das Aufräumen im Vordergrund steht, sondern Ihre persönliche Entwicklung. Gemeinsam erkunden wir:

  • Woher die Überforderung kommt?
  • Welche seelischen Bedürfnisse hinter dem Horten stehen?
  • Wie Sie Blockaden sanft lösen können?
  • Welche neuen Strukturen Ihnen helfen, wieder handlungsfähig zu werden?

Bei Bedarf nutze ich Elemente aus der Gesprächstherapie, Hypnotherapie oder Entspannungstherapie – angepasst an Ihre Situation.

Wichtig: Ich werde Ihre Wohnung nicht betreten oder entrümpeln. Ziel ist es, dass Sie mit wachsendem Selbstwertgefühl und innerer Klarheit selbst entscheiden können, was Sie loslassen möchten.

Warum psychologische Hilfe beim Messie-Syndrom?

Viele Menschen glauben, man müsse eine Messie-Wohnung einfach nur entrümpeln. Doch das greift zu kurz. Denn das äußere Chaos ist meist Ausdruck innerer seelischer Belastungen:

Ein nachhaltiger Wandel gelingt nur, wenn wir die inneren Ursachen erkennen und bearbeiten. Genau dabei begleite ich Sie – mit Erfahrung, Geduld und fundierten Methoden.

Erleichterte Frau in aufgeräumter, heller Umgebung – Sinnbild für neue Klarheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität nach erfolgreicher Messie-Beratung in Dresden

Rosmarie*,

knapp 60 Jahre alt, kommt in meine Beratung. Seit dem frühen Tod ihres Mannes und dem anschließenden Rückzug ihrer Kinder fühlt sie sich zunehmend isoliert. Nähe und Wertschätzung waren in ihrem Leben oft an Leistung oder Fürsorge gebunden – jetzt scheint alles stillzustehen.

Rosmarie beginnt, Dinge zu sammeln – Zeitungen, Kleidung, Haushaltsartikel. Die Gegenstände geben ihr Halt, strukturieren den Tag. Doch die Wohnung wird voller, das Leben enger – körperlich wie seelisch.

Mit dem Gefühl, nicht mehr weiterzuwissen, wendet sie sich an meine Messie-Beratung. In kleinen Schritten beginnen wir, ihre Stärken wieder sichtbar zu machen, Entscheidungen zu erleichtern und die innere Leere mit Sinn zu füllen. Rosmarie weiß: Der Weg ist lang. Aber sie hat begonnen, ihn zu gehen.

* Die Darstellung basiert auf tatsächlichen Beratungserfahrungen, wurde aber anonymisiert und verfremdet.

📌  Was ist der Unterschied zwischen Messie-Syndrom und Unordnung?

Das Messie-Syndrom ist keine Frage von Faulheit oder mangelndem Willen, sondern ein ernstzunehmendes psychisches Problem, das mit innerer Überforderung und emotionalem Stress einhergeht. Während Unordnung vorübergehend und situationsbedingt sein kann, liegt dem pathologischen Horten meist ein tiefgreifender seelischer Konflikt zugrunde.

📌  Wie läuft die Beratung ab?

In einem ersten Gespräch klären wir Ihre Situation und Wünsche. Danach entwickeln wir gemeinsam einen realistischen Plan. Die Beratung erfolgt in kleinen, gut umsetzbaren Schritten – in meinem geschützten Praxisraum oder telefonisch.

📌  Muss ich meine Wohnung zeigen?

Nein. Wir arbeiten ausschließlich therapeutisch – nicht praktisch. Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie mir etwas beschreiben möchten. Es gibt keinen Zwang, Bilder zu zeigen oder Besuch zu empfangen.

📌  Wird die Beratung von der Krankenkasse übernommen?

Nein. Es handelt sich um eine Privatleistung. Alle Informationen zu Kosten und Ablauf finden Sie hier: Kontakt / Kosten / Fragen

📌  Was ist, wenn ich zusätzlich psychisch erkrankt bin?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine psychiatrische oder neurologische Erkrankung wie eine Depression, Zwangsstörung oder ein ADHS vorliegt, sollten Sie sich ergänzend an Ihre Hausärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie wenden. Meine Beratung ersetzt keine medizinische Behandlung – kann sie aber sinnvoll ergänzen.

📌  Wie qualifiziert ist Ihre Beratung?

Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der psychologischen Begleitung von Menschen mit Messie-Strukturen und bin ausgebildet in Gesprächstherapie, Hypnotherapie und Entspannungstherapie. Meine Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus Psychotraumatologie, Verhaltenspsychologie und psychosomatischer Medizin. Diskretion und Wertschätzung sind dabei für mich selbstverständlich.

Hilfe für Angehörige von Messie-Betroffenen in Dresden

Ein Mensch in Ihrem Umfeld leidet unter dem Messie-Syndrom? Vielleicht haben Sie schon oft versucht, zu helfen – mit guten Worten, mit Aufräumaktionen. Doch ohne Einsicht und therapeutische Unterstützung greifen diese Maßnahmen meist ins Leere.

In solchen Fällen bin ich auch für Sie als Angehöriger da. In einem geschützten Gespräch klären wir, wie Sie Ihre Grenzen wahren und zugleich unterstützend wirken können. Mehr dazu finden Sie auf meiner Seite: Beratung für Angehörige.

Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der psychologischen Beratung sowie eine anerkannte Ausbildung in Hypnose- und Gesprächstherapie. Mein Ansatz basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Psychotraumatologie, Verhaltenspsychologie und psychosomatischer Medizin.

Damaris Wieser: „Wenn ich mich nicht liebe, wie sollte es dann jemand anders können?“

Schweigepflicht & Diskretion

Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten und Inhalte bleiben streng vertraulich – auch gegenüber Arbeitgebern oder Krankenkassen.

Kontakt

Porträt von Kathrin Nake, Heilpraktikerin für Psychotherapie in Dresden, Thema Messie

Sie wünschen sich psychologische Unterstützung beim Umgang mit Messie-Strukturen oder möchten einen ersten Schritt aus dem inneren Chaos gehen? Schreiben Sie mir gern per E-Mail (nur Privatleistung):

Alle wichtigen Informationen zu Kosten und organisatorischen Details finden Sie auf meiner Seite:

Letzter Zugriff auf die angegebenen Quellen: 22.05.2025.

Nach oben scrollen