Psychotherapie in Dresden – Hilfe bei chronischen Schmerzen

In meiner Praxis in Dresden begleite ich seit vielen Jahren Menschen mit chronischen Schmerzen.
Mein Ansatz vereint psychotherapeutische Fachkompetenz, persönliche Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die enge Verbindung von Körper und Seele.

Kennen Sie das auch?

  • Leiden Sie seit Jahren unter Schmerzen und wünschen sich endlich wieder ein Leben ohne Beschwerden?
  • Bestimmen Ihre Schmerzen Ihren Alltag, sodass Sie sich oft kraftlos und niedergeschlagen fühlen?
  • Möchten Sie keine Medikamente mehr nehmen und suchen nach einem anderen Weg, um wieder schmerzfrei zu werden?
Mann am Notebook mit chronischen Schmerzen vor Beginn einer Psychotherapie in Dresden

Wenn Sie Unterstützung bei der Linderung chronischer Schmerzen suchen, bin ich gern für Sie da.

Bei mir sind Sie richtig, wenn…

✓ Sie bereits beim Hausarzt waren und keine eindeutige Ursache für Ihre Schmerzen gefunden wurde.
✓ Sie lernen möchten, besser mit Ihren Schmerzen umzugehen, sie zu reduzieren oder sogar ganz zu lindern.

Informationen zum Thema chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen betreffen Millionen Menschen in Deutschland. Sie entstehen häufig infolge von Erkrankungen oder Verletzungen. Wenn die auslösende körperliche Ursache längst verheilt ist, die Schmerzen jedoch bleiben, spricht man von chronischen Schmerzen. Diese können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und führen nicht selten zu psychischen Belastungen (Quelle: Schmerzliga.de).

Körper und Seele sind eng miteinander verbunden. Seelische Belastungen können sich in körperlichen Beschwerden ausdrücken. Stellen Sie sich eine Person vor, die ständig unter Druck steht, alles perfekt machen will und sich übermäßig sorgt – Spannungskopfschmerzen oder Migräne können die Folge sein. Oder denken Sie an jemanden mit wiederkehrenden Magenbeschwerden, der Konflikte vermeidet und vieles in sich hineinschluckt.

Unser Körper spricht oft die Sprache der Seele. Wenn der Hausarzt organische Ursachen ausgeschlossen hat, können wir gemeinsam die symbolische Bedeutung Ihrer Symptome erkunden. Die psychosomatischen Beschwerden zeigen, wie eng unser inneres Erleben mit dem Körper verknüpft ist.

Mit gezielten Gesprächen und sanften Methoden lassen sich die zugrunde liegenden Belastungen klären und verändern. Verstehen wir die Botschaft hinter dem Schmerz, kann dies zu einer spürbaren Entlastung führen.

Psychotherapie in Dresden: Hilfe bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen können das Leben über Jahre stark beeinträchtigen – durch ständige Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Trotz zahlreicher Untersuchungen bleibt die Ursache oft unklar. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, alles versucht zu haben und sich dennoch nicht verstanden zu fühlen.

Wird keine körperliche Ursache gefunden, kann die Psyche eine Rolle spielen. Körper und Seele sind eng verbunden – Schmerzen können auch ein seelischer Hilferuf sein.

Ganzheitlicher Ansatz bei chronischen Schmerzen: Körperliche und seelische Ebenen im Blick

In der psychotherapeutischen Begleitung gehen wir gemeinsam der Frage nach, welche seelischen Belastungen mit den Schmerzen zusammenhängen könnten. Ziel ist es, Wege zu finden, Ihre Schmerzen besser zu bewältigen und neue Lebensfreude zu spüren.

Die multimodale Therapie kombiniert körperliche, psychologische und soziale Ansätze – besonders hilfreich, wenn sich Schmerz und psychische Belastung gegenseitig verstärken.

Veränderung braucht Zeit. In unserer Zusammenarbeit betrachten wir neben der akuten Schmerzempfindung auch die Mechanismen der Schmerzverarbeitung und das sogenannte Schmerzgedächtnis.

Ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper und Seele einbezieht, kann neue Perspektiven eröffnen – in einem geschützten Raum, in dem Ihre Sorgen und Ängste Platz haben.

Medizinische Heilhypnose bei Schmerzen

Eine meiner bewährten Methoden ist die Heilhypnose. Sie ermöglicht den Zugang zu inneren Ressourcen und unterstützt dabei, seelische Blockaden zu lösen. Viele meiner Klientinnen und Klienten empfinden diese Form der Hypnose als wohltuend und entlastend – gerade bei chronischen Schmerzen.

👉  Weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise bei chronischen Schmerzen finden Sie auf der Seite Therapiemethoden.

Fallgeschichte aus meiner Praxis:

Vor einigen Monaten suchte mich Karl B.* auf. Er litt seit Langem unter Rückenschmerzen. Orthopädische Untersuchungen, inklusive MRT, zeigten lediglich altersbedingte Veränderungen, aber keine konkrete Ursache.

Die Schmerzen begannen morgens und verstärkten sich tagsüber, sodass er bereits morgens Schmerzmittel nahm. Abends war er oft gezwungen, sich hinzulegen, obwohl er eigentlich keine Zeit dafür hatte.

Im Gespräch schilderte Karl seine Lebensumstände: eine kleine Tochter, die nachts oft wach ist, eine Ehefrau mit vielen Dienstreisen, fehlende Unterstützung im Alltag und seelische Belastungen am Arbeitsplatz.

Gemeinsam erarbeiteten wir Strategien zur Stressbewältigung und testeten Entspannungsmethoden, die sich gut in ihren Alltag integrieren lassen.

* Name geändert. Beispielhafte Darstellung. Keine Diagnostik.

Erleichterter Mann am Notebook nach erfolgreicher Schmerztherapie durch Psychotherapie in Dresden

Mein Ziel ist es, dass Sie neue Kraft schöpfen und Ihr Leben wieder mit mehr Leichtigkeit und möglichst ohne Schmerzen genießen können.

📌  Was kann eine Psychotherapie bei chronischen Schmerzen bewirken?

Psychotherapie hilft, die seelischen Begleiterscheinungen chronischer Schmerzen wie Stress, Angst oder Erschöpfung zu reduzieren. Sie unterstützt dabei, besser mit dem Schmerz umzugehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

📌  Ist psychischer Stress wirklich eine Ursache für körperliche Schmerzen?

Ja. Seelische Belastungen können körperliche Symptome auslösen oder verstärken. Wenn keine organische Ursache gefunden wird, lohnt es sich, auch die seelische Ebene zu betrachten – besonders bei psychosomatischen Beschwerden.

📌  Muss ich zuerst zum Arzt, bevor ich eine psychotherapeutische Beratung beginne?

Ja. Vor einer psychotherapeutischen Begleitung sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um körperliche Ursachen auszuschließen. Erst dann ist eine gezielte psychotherapeutische Arbeit sinnvoll.

📌  Was bedeutet „multimodale Therapie“ bei chronischen Schmerzen?

Die multimodale Therapie kombiniert verschiedene Behandlungsansätze – zum Beispiel medizinische, psychotherapeutische und physiotherapeutische Verfahren –, um Körper und Psyche gemeinsam zu entlasten.

📌  Wie lange dauert eine psychotherapeutische Behandlung bei chronischen Schmerzen?

Das ist individuell verschieden. Einige Menschen fühlen sich schon nach wenigen Sitzungen entlastet, andere benötigen eine längere Begleitung. Wichtig ist, dass das Tempo zu Ihnen passt.

📌  Ist Hypnose bei chronischen Schmerzen wirklich wirksam?

Hypnotherapie kann bei chronischen Schmerzen unterstützend wirken, indem sie Zugang zu inneren Ressourcen schafft und hilft, seelische Blockaden zu lösen. Viele Betroffene empfinden sie als wohltuend und hilfreich.

Chronische Schmerzen belasten nicht nur die Betroffenen selbst, sondern häufig auch deren Angehörige. Unterstützung für Angehörige finden Sie unter Beratung für Angehörige.

Johann Wolfgang von Goethe: „Die Schmerzen sind’s, die ich zu Hilfe rufe, denn es sind Freunde, Gutes raten sie.“

Kontakt

Porträt von Kathrin Nake, Heilpraktikerin für Psychotherapie in Dresden, Thema Schmerzen

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Bitte nutzen Sie ausschließlich die Kontaktaufnahme per E-Mail. Gemeinsam entwickeln wir Wege zum besseren Umgang mit Ihren Schmerzen (nur Privatleistung).

Alle wichtigen Informationen zu Kosten und organisatorischen Details finden Sie auf meiner Seite: Kosten / Kontakt / Fragen.

Letzter Zugriff auf die angegebenen Quellen: 12.05.2025.

Nach oben scrollen