Psychotherapie – Hilfe bei Depression in Dresden

Kennen Sie das auch?
- Häufig fällt es mir schwer, in den Tag zu starten – oft fühlt sich der Beginn des Tages wie eine unüberwindbare Hürde an.
- Ich leide unter Schlafstörungen und einer psychischen Erschöpfung, die mich täglich begleitet.
- Ich fühle mich häufig kraftlos, geplagt von Depressionssymptomen wie emotionaler Leere und mangelndem Antrieb.
- Kaum etwas im Alltag bereitet mir noch Freude – oft stellt sich das Gefühl ein, als hätte ich den Zugang zu meiner Lebensfreude verloren.
- Mein Selbstvertrauen schwindet, und ich frage mich, ob ich nicht bereits in eine Sinnkrise geraten bin.
Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie…
- sich traurig, antriebslos, hoffnungslos oder leer fühlen.
- unter anhaltenden Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Burnout-ähnlichen Zuständen leiden.
- das Gefühl haben, dass Ihnen etwas auf der Brust liegt, das Sie belastet.
- Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und ständig in negativen Gedankenschleifen gefangen sind.
- beim Hausarzt waren und dieser keine organische Ursache finden konnte.
- sich psychotherapeutische Unterstützung wünschen, um wieder in ein psychisches Gleichgewicht zu finden.
Depression verstehen – Wenn das Leben grau wird
Etwa 5–10 % der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Depression. Damit zählt die Depression zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen.
Typische Symptome sind:
- ein anhaltender Verlust an Lebensfreude,
- Rückzug aus sozialen und beruflichen Bereichen,
- sowie Symptome wie emotionale Leere und ein Mangel an Lebensqualität.
Die Ausprägung kann stark variieren – von leichter Niedergeschlagenheit bis hin zur chronischen Depression.
Auslöser können sein:
- körperliche Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion),
- bestimmte Medikamente,
- saisonale Veränderungen (z. B. Herbst-Winter-Depression),
- anhaltende Stresssituationen oder Schicksalsschläge, die auch in einem Burnout resultieren können.
Bitte klären Sie vor einer Psychotherapie mit Ihrem Hausarzt, ob körperliche Ursachen ausgeschlossen werden können.
Tipp (nach Rücksprache mit dem Arzt):
Kurkuma (Curcumin) wird in manchen Studien eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben. Sprechen Sie dazu bitte mit Ihrem behandelnden Arzt. (Quelle: divinitynutra.com)
Psychotherapeutische Hilfe in Dresden bei Depression – unter psychosomatischen Aspekten
Die therapeutische Versorgung variiert regional. Gerade bei Depression ist rasches Handeln wichtig, da eine unbehandelte Depression in eine chronische Depression übergehen oder sogar Suizidgedanken begünstigen kann.
Gemeinsam arbeiten wir daran, die Auslöser Ihrer Depression zu identifizieren, belastende Gedankenmuster zu hinterfragen und Ihre Ressourcen zu aktivieren – damit Sie neue Wege finden, Ihr psychisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und der emotionalen Leere entgegenzuwirken.
In meiner Praxis sprechen wir über Ihre individuellen Belastungen – ob es sich um eine Sinnkrise, typische Depressionssymptome oder sogar frühe Anzeichen eines Burnouts handelt. Gesprächstherapie, ergänzende entspannungstherapeutische Ansätze und andere Methoden (ggf. auch als Teil einer multimodalen Therapie) können Ihnen helfen, die verlorene Lebensfreude wiederzuentdecken.
Mit Heilhypnose neue Wege aus der Depression finden
Integriert in das Therapieangebot kann die medizinische Heilhypnose helfen, einen tiefenentspannten Zugang zu unbewussten Ressourcen zu finden. Dieser Ansatz fördert das Auflösen negativer Denkmuster, aktiviert Selbstheilungskräfte und unterstützt so den Prozess, depressive Symptome nachhaltig zu lindern und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
👉 Auf der Seite Therapiemethoden finden Sie weitere Ansätze, die wir einsetzen können.
Fallgeschichte aus meiner Praxis
Egon V.*
ist etwa 50 Jahre alt, arbeitet als Verwaltungsangestellter und macht einen gepflegten Eindruck – doch seine Augen verraten eine tiefe Traurigkeit.
„Ich hatte nie Glück im Leben“, sagte er. „Ich fühle mich wie ein Versager.“ Egon berichtete, dass er seit Jahren im gleichen Job stecke, ohne Aussicht auf Weiterentwicklung. Neue Kollegen erreichen regelmäßig Beförderungen, während er sich immer tiefer in einen Zustand der psychischen Erschöpfung und inneren Leere zieht. Auch privat empfindet er das Leben als farblos: Sein lang gehegter Traum von einer erfüllten Partnerschaft bleibt unerfüllt.
In unseren Gesprächen analysierten wir, welche belastenden Gedankenmuster und welcher innere Druck – fast schon wie eine schleichende Sinnkrise – sein Leben dominieren. Ziel war es, konkrete Schritte zu entwickeln, um seine Kräfte neu zu bündeln und wieder Lebensqualität zu gewinnen.
* Name geändert. Beispielhafte Darstellung. Keine Diagnostik.

📌 Was ist der Unterschied zwischen einer depressiven Verstimmung und einer Depression?
Eine depressive Verstimmung ist meist vorübergehend, z. B. nach belastenden Ereignissen. Eine Depression hingegen ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die über einen längeren Zeitraum anhält und behandlungsbedürftig ist.
📌 Wie erkenne ich, ob ich an einer Depression leide?
Typische Anzeichen sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Selbstzweifel und ein Gefühl innerer Leere. Eine psychotherapeutische Einschätzung hilft, Klarheit zu gewinnen.
📌 Behandeln Sie auch schwere Depressionen?
Nein. In meiner Praxis behandle ich ausschließlich leichte depressive Episoden. Bei mittelschweren bis schweren Depressionen ist eine ärztliche oder psychiatrische Begleitung notwendig. Ich unterstütze Sie jedoch gern begleitend oder im Anschluss.
📌 Kann Hypnose bei Depression helfen?
Hypnose kann helfen, innere Blockaden zu lösen, Selbstwert und Lebensfreude zu stärken. Sie dient in meiner Praxis als ergänzende Methode, nicht als Ersatz für medizinische Diagnostik oder Therapie.
📌 Wie lange dauert eine psychotherapeutische Beratung bei Ihnen?
Die Dauer ist individuell unterschiedlich. Oft reichen bereits wenige Sitzungen aus, um spürbare Erleichterung zu erzielen. Bei Bedarf begleite ich Sie auch längerfristig – in Ihrem Tempo.
📌 Brauche ich eine Überweisung oder Diagnose vom Arzt?
Nein. Als Selbstzahler benötigen Sie keine Überweisung. Ich empfehle jedoch, vorab körperliche Ursachen (z. B. Schilddrüse, Medikamente) ärztlich abklären zu lassen.
Wichtig: Als Heilpraktikerin für Psychotherapie behandle ich ausschließlich leichte Depressionen. Bei schweren depressiven Episoden wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Hausarzt oder einen Facharzt für Psychiatrie.
Auch Angehörige von Menschen mit Depressionen erleben häufig eine hohe emotionale Belastung. Wie ich Sie unterstützen kann, erfahren Sie unter Beratung für Angehörige.
Marshall B. Rosenberg: „Depression ist die Belohnung fürs Bravsein.“
Kontakt
Sie möchten Unterstützung bei Depressionen? Vereinbaren Sie bitte ausschließlich per E-Mail einen Termin für ein erstes Gespräch (nur Privatleistung).
Alle wichtigen Informationen zu Kosten und organisatorischen Details finden Sie auf meiner Seite: Kosten / Kontakt / Fragen.
Letzter Zugriff auf die angegebenen Quellen: 12.05.2025.