Psychosomatik verstehen und gezielt behandeln in Dresden!

Wenn der Körper reagiert, obwohl medizinisch kein eindeutiger Befund vorliegt, kann eine psychosomatische Ursache vorliegen. Die Seele spricht über den Körper – mit Schmerzen, Erschöpfung oder anderen Symptomen.

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen mit psychosomatischen Beschwerden – fachlich fundiert, achtsam und ganzheitlich.

Kennen Sie das auch?

🌿 Sie fühlen sich unwohl, erschöpft und überfordert, ohne eine klare Ursache benennen zu können.
🌿 Sie erleben wiederkehrende Schmerzen oder Symptome, die sich nicht durch medizinischen Befunde erklären lassen.
🌿 Trotz umfassender medizinischer Untersuchungen bleiben Ihre körperlichen Beschwerden unerklärt.

Psychotherapie Dresden - Psychosomatik - psychosomatische Erkrankungen - vor der Psychotherapie

Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie…

✅ eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Beschwerden wünschen, die Körper und Seele einbezieht.
✅ nach Lösungen suchen, um Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
✅ bereit sind, sich mit den seelischen Hintergründen Ihrer psychosomatischen Symptome auseinanderzusetzen.
✅ eine empathische und professionelle Begleitung auf Ihrem Weg zur Genesung suchen.

Hinweis: Ich stelle keine medizinischen Diagnosen und ersetze keine ärztliche Abklärung. Im besten Fall arbeiten wir interdisziplinär: Psychotherapie und Medizin ergänzen sich – für Ihre ganzheitliche Gesundheit.

Wissenschaftlich-medizinische Erkenntnisse aus der Psychosomatik

Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei psychosomatischen Erkrankungen ist gut belegt. Die moderne Psychosomatik wird in zahlreichen Studien untersucht. Aktuelle Erkenntnisse zeigen z. B.:

  • Chronischer Stress beeinflusst die Aktivität des Immunsystems und kann Entzündungsprozesse fördern.
  • Unverarbeitete emotionale Konflikte können über das vegetative Nervensystem psychosomatische Symptome auslösen.
  • Psychotherapie kann Schmerzempfinden, Schlafqualität und Lebenszufriedenheit deutlich verbessern.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (Quelle: dgpm.de)
  • Integration biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren: Moderne psychosomatische Konzepte betonen die Bedeutung einer integrativen Herangehensweise, die biologische, psychologische und soziale Aspekte in Diagnostik und Therapie berücksichtigt (Quelle: Privatklinik Hohenegg Magazin)
  • Seit fast 50 Jahren unterstützt die Dr. Becker Klinikgruppe dabei, wieder in ein selbst bestimmtes Leben (zurück) zu finden. In den Rehakliniken behandeln sie Patienten in den Bereichen Psychosomatik, Neurologie, Orthopädie, Kardiologie und Psychokardiologie – und das mit großem Erfolg. (Quelle: dbkg.de)

Diese Links bieten fundierte Informationen über Ursachen, Zusammenhänge und therapeutische Möglichkeiten.

Was ist Psychosomatik – und was sind psychosomatische Erkrankungen?

Psychosomatik beschreibt körperliche Beschwerden, für die keine organisch erklärbare Ursache gefunden werden kann – die aber in engem Zusammenhang mit seelischen oder sozialen Belastungen stehen.

Die Sprache des Körpers ist uns gar nicht fremd. Vielleicht haben Sie auch schon Sätze gehört wie: „Das schlägt mir auf den Magen“, „Mir liegt etwas auf dem Herzen“ oder „Ich bin unter Druck“. Solche Redewendungen spiegeln die enge Verbindung zwischen Psyche und Körper wider.

Stress, belastende Beziehungen, hohe Ansprüche an sich selbst oder ungelöste Konflikte können sich in körperlichen Symptomen äußern – etwa durch Bluthochdruck, Magenschmerzen oder chronische Müdigkeit.

Gleichzeitig beeinflusst auch der körperliche Zustand unsere seelische Gesundheit – es besteht ein wechselseitiger Zusammenhang.

📌 Chronische Schmerzen (z. B. Kopf, Rücken, Gelenke, Unterbauch)

Schmerzen können durch Verletzungen, Erkrankungen oder auch durch seelische Belastungen entstehen. Dauerhafter Stress, Sorgen oder innerer Druck führen nicht selten zu Kopf- oder Magenschmerzen.
👉 Informationen zur Therapie bei chronischen Schmerzen.

📌 Depressionen

Depressive Verstimmungen können viele Ursachen haben – körperliche, hormonelle, medikamentöse oder auch psychische. Menschen, die sich ungeliebt oder einsam fühlen, sind besonders gefährdet.
👉 Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Depressionen

📌 Angststörungen, Panikattacken, Phobien

Angststörungen können aus seelischen Belastungen entstehen. Erlebnisse aus Kindheit, Familie oder Beruf spielen dabei häufig eine Rolle.
👉 Informationen zur Therapie von Angststörungen

📌 Erschöpfung, Burnout, Müdigkeit

Erschöpfung, Burnout, Müdigkeit sind häufig das Ergebnis von Überforderung – gepaart mit einem inneren Anspruch, für andere da zu sein, ohne sich selbst genug zu achten.
👉 Mehr zur Behandlung von Burnout und Erschöpfung

📌 Tinnitus, Misophonie & Hörprobleme

Ohrgeräusche oder Geräuschüberempfindlichkeit können auch Ausdruck seelischer Anspannung sein. Stress im Beruf oder belastende Beziehungen sollten bei der Therapie mit einbezogen werden.
👉 Erfahren Sie mehr über Tinnitus und Misophonie

📌 Schlafstörungen

Seelischer Druck, Beziehungskonflikte oder Ängste können sich auf den Schlaf auswirken.
👉 Informationen zur Behandlung von Schlafstörungen

📌 Essstörungen, Appetitlosigkeit

Essen kann zum emotionalen Ventil werden – bei Einsamkeit, innerer Leere oder ungelösten Konflikten.
👉 Mehr über die Therapie bei Essstörungen

📌 Abhängigkeit und Sucht

Suchtmittel werden oft als kurzfristige Lösung genutzt, um innere Spannungen zu regulieren. In der Beratung geht es nicht um Schuld, sondern um Verständnis und neue Wege.
👉 Informationen zur psychotherapeutischen Hilfe bei Sucht

📌 Weitere psychosomatischen Beschwerdebilder sind:
  • Verdauungsbeschwerden, Reizdarm
  • Atemprobleme, Engegefühl
  • innere Unruhe
  • Hautprobleme (z. B. Neurodermitis, Juckreiz ohne Befund)
  • Herzrasen, Blutdruckschwankungen
  • Menstruationsbeschwerden ohne organischen Befund

Psychosomatik bedeutet nicht: „Das ist eingebildet.“ Sondern: „Körper und Seele sprechen miteinander.“ Ich unterstütze Sie dabei, diese Sprache zu entschlüsseln.

Psychotherapeutische Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen

Die moderne Psychosomatik geht davon aus, dass Körper und Seele in ständiger Wechselwirkung stehen. Gerade dann, wenn medizinische Befunde unauffällig bleiben, lohnt sich ein Blick auf die seelischen Belastungen, die sich über den Körper ausdrücken.

Die psychosomatische Perspektive ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis von Beschwerden, die auf den ersten Blick „nur“ körperlich erscheinen. In der therapeutischen Arbeit geht es darum, seelische Zusammenhänge aufzudecken, unbewusste Muster zu erkennen und neue Wege im Umgang mit innerem Stress, Angst, Druck oder Trauer zu finden.

Dabei steht nicht die Diagnose im Vordergrund, sondern Ihre persönliche Geschichte. Wann haben die Beschwerden begonnen? In welchem Zusammenhang traten sie auf? Was könnte Ihr Körper Ihnen sagen wollen? Ich begleite Sie dabei, diese Fragen zu erforschen – behutsam, klar und auf Augenhöhe.

In meiner Praxis in Dresden unterstütze ich Menschen, die unter psychosomatischen Symptomen leiden, mit bewährten Methoden der integrativen Psychotherapie und Hypnosetherapie.

Ziel ist es, Ihre Beschwerden besser zu verstehen, seelische Ursachen zu erkennen, neue Verarbeitungsstrategien zu entwickeln und Ihren Selbstheilungskräften neue Impulse zu geben.

🎭 Chronische Schmerzen

Thomas K.* (45) leidet seit Jahren unter chronischen Rückenschmerzen, für die keine organische Ursache gefunden wurde. In der Hypnosetherapie stellte sich heraus, dass Thomas unter erheblichem beruflichem Stress steht und Schwierigkeiten hat, Grenzen zu setzen. Durch die Auseinandersetzung mit seinen inneren Konflikten und das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien konnte eine deutliche Linderung seiner Schmerzen erreicht werden.

🎭 Depressionen

Sabine L.* (38) fühlt sich seit Monaten antriebslos und traurig. Medizinische Untersuchungen blieben ohne Befund. In der psychotherapeutischen Arbeit wurde deutlich, dass Sabine unter einem unerfüllten Kinderwunsch leidet und sich zunehmend isoliert fühlt. Durch das Erkennen und Bearbeiten dieser belastenden Themen konnte sie neue Perspektiven entwickeln und ihre Lebensfreude zurückgewinnen.

🎭 Angststörungen, Panikattacken, Phobien

Markus B.* (29) erlebt plötzlich auftretende Panikattacken, die ihn im Alltag stark einschränken. Körperliche Ursachen wurden ausgeschlossen. In der Therapie wurde deutlich, dass Markus unter einem hohen Leistungsdruck steht und Angst vor dem Versagen hat. Durch die Bearbeitung dieser Ängste und das Erlernen von Entspannungstechniken konnte eine deutliche Verbesserung erzielt werden.

🎭 Erschöpfung, Burnout, Müdigkeit

Petra S.* (52) fühlt sich ausgebrannt und erschöpft. Sie hat das Gefühl, den Anforderungen ihres Berufs und ihrer Familie nicht mehr gerecht zu werden. In der Therapie wurde deutlich, dass Petra sich selbst kaum noch Auszeiten gönnt und hohe Ansprüche an sich stellt. Durch das Erkennen dieser Muster und die Entwicklung neuer Strategien zur Selbstfürsorge konnte sie wieder Kraft schöpfen.

🎭 Tinnitus, Misophonie & Hörprobleme

Lena M.* (34) leidet unter einem ständigen Ohrgeräusch (Tinnitus), dass sie stark belastet. Medizinisch konnte keine Ursache gefunden werden. In der psychotherapeutischen Arbeit wurde deutlich, dass Lena unter chronischem Stress und ungelösten Konflikten leidet. Durch die Bearbeitung dieser Themen und das Erlernen von Entspannungstechniken konnte eine Linderung des Tinnitus erreicht werden.

🎭 Schlafstörungen

Andreas W.* (40) kann seit Monaten schlecht schlafen. Er liegt nachts wach und grübelt über berufliche Probleme. Medizinische Ursachen wurden ausgeschlossen. In der Therapie wurde deutlich, dass Andreas unter einem hohen Leistungsdruck steht und Schwierigkeiten hat, abzuschalten. Durch das Erlernen von Entspannungstechniken und das Bearbeiten seiner Sorgen konnte sich sein Schlaf verbessern.

🎭 Essstörungen

Julia T.* (16) hat ein gestörtes Essverhalten entwickelt. Sie isst kaum noch und hat stark an Gewicht verloren. In der Hypnosetherapie wurde deutlich, dass Julia unter einem geringen Selbstwertgefühl leidet und versucht, durch Kontrolle über das Essen Sicherheit zu gewinnen. Durch die Bearbeitung dieser Themen und die Förderung eines positiven Körperbildes konnte eine Verbesserung erreicht werden.

🎭 Abhängigkeit und Sucht

Michael R.* (47) konsumiert regelmäßig Alkohol, um Stress abzubauen. In der Hypnosetherapie wurde deutlich, dass Michael Schwierigkeiten hat, mit belastenden Emotionen umzugehen und den Alkohol als Bewältigungsstrategie nutzt. Durch die Entwicklung alternativer Strategien und die Bearbeitung zugrunde liegender Konflikte konnte er seinen Alkoholkonsum reduzieren.

* Name geändert. Beispielhafte Darstellung. Keine Diagnostik.

Psychotherapie Dresden - Psychosomatik - psychosomatische Erkrankungen - nach der Psychotherapie

Häufig kann es bereits helfen, wenn jemand bewertungsfrei mit Verständnis und Geduld zuhört.

Auch Angehörige von Menschen mit psychosomatischen Beschwerden brauchen oft Unterstützung. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Beratung für Angehörige.

Ulrich Schaffer: „Geh du vor“, sagte die Seele zum Körper, „auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf dich.“
„Ich werde krank werden – dann wird er Zeit für dich haben“, sagte der Körper zur Seele.

Gemeinsam neue Wege finden!
In meiner Praxis in Dresden begleite ich Sie achtsam, professionell und individuell. Gemeinsam finden wir heraus, was Ihre Beschwerden Ihnen sagen wollen – und was Ihnen wirklich hilft.

Kontakt

Psychotherapie Dresden - Psychosomatik - Kathrin Nake

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail – ich biete Ihnen eine individuelle Unterstützung bei psychosomatischen Beschwerden (nur Privatleistung).

Alle wichtigen Informationen zu Kosten und organisatorischen Details finden Sie auf meiner Seite: Kosten / Kontakt / Fragen.

Letzter Zugriff auf die angegebenen Quellen: 12.04.2025.

Nach oben scrollen