Psychotherapie in Dresden – Hilfe bei Schlafstörung

Professionelle Hilfe für erholsamen Schlaf

Leiden Sie unter Schlafproblemen? In meiner Praxis in Dresden unterstütze ich Sie seit vielen Jahren ganzheitlich und lösungsorientiert – für ruhige Nächte und neue Lebensqualität.

Mann liegt wach im Bett und schaut besorgt auf die Uhr – Symbolbild für Schlafstörungen

Kennen Sie das?

  • Ich schlafe seit längerer Zeit schlecht – entweder ich komme nicht zur Ruhe, wache ständig auf oder bin viel zu früh wieder wach.
  • Trotz scheinbar ausreichendem Schlaf fühle ich mich morgens wie gerädert und bin tagsüber müde und unkonzentriert.
  • Ich schrecke nachts mit Angst oder einem Panikschrei hoch und kann dann nicht mehr einschlafen.
  • Ich fürchte mich vor dem Einschlafen, weil Albträume mich plagen.

Gern unterstütze ich Sie dabei, Ihren Schlaf zu verbessern – ein wertvoller Schritt auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.

Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie …

✓ sich wieder nach durchschlafenen Nächten und einem frischen Start in den Tag sehnen.
✓ bereits medizinisch abgeklärt wurde, dass keine organische Ursache wie Herz-Kreislauf-Probleme, Schilddrüsenstörungen, Atemaussetzer oder Diabetes vorliegt.

Informationen zu Schlafstörungen und Restless-Legs-Syndrom

Schlafprobleme zählen zu den häufigsten Beschwerden im Erwachsenenalter – rund 80 % der Berufstätigen erleben Phasen schlechter Schlafqualität (Quelle: t-online.de). Häufig handelt es sich dabei nicht um eine einmalige Störung, sondern um wiederkehrende oder chronische Probleme.

Typische Formen von Schlafstörungen sind:

  • Einschlafstörungen (Insomnie): Sie liegen lange wach, obwohl Sie müde sind.
  • Durchschlafstörungen: Sie wachen nachts häufig auf und finden schlecht zurück in den Schlaf.
  • Frühes Erwachen: Sie wachen sehr früh auf und können nicht mehr einschlafen.
  • Nicht erholsamer Schlaf: Trotz ausreichender Schlafdauer fühlen Sie sich morgens müde.
  • Schlafstörungen durch Albträume oder nächtliche Unruhe
  • Schlafprobleme im Zusammenhang mit dem Restless-Legs-Syndrom

Mögliche Ursachen für Schlafstörungen:

  • ungünstige Schlafgewohnheiten (z. B. zu spätes Essen, unregelmäßige Schlafzeiten, Bildschirmnutzung)
  • emotionaler Stress oder ungelöste Konflikte
  • psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen
  • chronischer Stress im Beruf oder in der Familie
  • belastende Lebensereignisse oder Überforderung
  • Gewöhnung an Schlaf- oder Aufputschmittel

Ein gesunder Schlaf ist essenziell für unser Immunsystem, die emotionale Stabilität und die geistige Leistungsfähigkeit.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologisch bedingte Schlafstörung, bei der unkontrollierbarer Bewegungsdrang in den Beinen den Schlaf stört. Häufig treten Missempfindungen, Schmerzen oder Ziehen auf – meist in Ruhephasen oder vor dem Einschlafen.

In der psychosomatischen Betrachtung sehen wir den Zusammenhang zwischen Körper und Seele. Wenn seelische Belastungen nicht verarbeitet werden können, äußert sich dies mitunter über körperliche Symptome – wie das „Zappeln“ bei RLS.

In der Therapie besprechen wir mögliche emotionale Auslöser, Ihre persönliche Geschichte sowie individuelle Entlastungsmöglichkeiten. Begleitend können Heilhypnose, Entspannungsmethoden oder achtsame Bewegung helfen, die Symptome zu lindern.

Literaturempfehlung: Theodor Wittmaack

Psychologische Beratung – Psychotherapie – Hilfe bei Schlafstörung

Schlafstörung verstehen – und gezielt behandeln lassen in Dresden

Leiden Sie unter Einschlafproblemen, unruhigem Schlaf oder frühem Erwachen? In meiner Praxis für Psychotherapie in Dresden unterstütze ich Sie bei seelisch bedingten Schlafstörungen – ganzheitlich, individuell und mit langjähriger Erfahrung.

1. Wichtige Fragen in der psychotherapeutischen Erstanamnese

In der ersten Sitzung nehmen wir uns Zeit, Ihre Schlafprobleme umfassend zu verstehen. Gemeinsam klären wir:

  • Wie sieht Ihr aktueller Schlafrhythmus aus?
  • Was beeinflusst Ihre Schlafqualität im Alltag?
  • Welche Sorgen, Erlebnisse oder Belastungen könnten Ihre Schlafstörung verursachen?
  • Welche Methoden zur Selbsthilfe oder Entspannung haben Sie bisher ausprobiert?

2. Wege aus der Schlafstörung – psychologische Strategien zur Ruhe finden

Im weiteren Verlauf der Therapie entwickeln wir gemeinsam Strategien, um innere Unruhe zu regulieren, abendliches Grübeln zu beruhigen und schlafstörende Denk- und Verhaltensmuster zu verändern. Besonders hilfreich sind dabei bewährte Methoden wie Heilhypnose, imaginative Techniken oder achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren.

3. Hypnose bei Schlafstörungen – Ursachen erkennen, innerlich loslassen

Mit Hypnose können wir unbewusste Ursachen Ihrer Schlafprobleme aufdecken – etwa emotionale Blockaden, innere Konflikte oder anhaltenden Stress. In der Trancearbeit setzen wir gezielte Impulse, die das Ein- und Durchschlafen erleichtern und zu mehr innerer Ruhe in der Nacht führen können.

4. Übungen zur Beruhigung am Abend – kleine Schritte, große Wirkung

Auch einfache Übungen zur Gedankenberuhigung oder zur körperlichen Entspannung am Abend lassen sich gemeinsam erarbeiten. Diese können helfen, Ihr Nervensystem zu entlasten und das Einschlafen zu erleichtern.

👉 Weitere Informationen zu meinen Methoden finden Sie auf der Seite Therapiemethoden.

Hypnose-Suggestion und Fallgeschichten aus meiner Praxis

„Mit jedem Atemzug sinkst du tiefer in die Ruhe. Dein Körper darf loslassen. Deine Gedanken werden leiser. Und in dir wächst das Vertrauen: Ich darf schlafen. Ich bin sicher. Ich erlaube mir, loszulassen.“

Martin B.*,

43 Jahre, suchte meine Praxis wegen anhaltender Einschlafprobleme auf. Nachts kreisten seine Gedanken – vor allem um berufliche Herausforderungen – und er fühlte sich dauerhaft innerlich unter Druck.

In der gemeinsamen Arbeit zeigte sich, dass er sich selbst kaum Ruhepausen gönnte und ständig versuchte, allen Anforderungen gerecht zu werden.

Durch achtsame Selbstwahrnehmung, innere Bilder und gezielte Entspannungsübungen lernte Martin, den Tag bewusst abzuschließen und loszulassen. Bereits nach einigen Sitzungen berichtete er, dass er abends besser zur Ruhe komme und erholter aufwache.

* Name geändert. Beispielhafte Darstellung. Keine Diagnostik.

Nora K.* (26) arbeitet in der Finanzbranche. Seit ihrer Kindheit leidet sie unter unruhigen Beinen – besonders abends und nachts. Die innere Unruhe, das Zappeln und die Schmerzen raubten ihr über Jahre hinweg den Schlaf.

Sie hatte bereits vieles ausprobiert – von Ernährung über Bewegung bis zu pflanzlichen Präparaten. In unserer Zusammenarbeit richteten wir den Blick auf mögliche psychische Hintergründe: innere Anspannung, überhöhte Leistungsansprüche und frühe Erfahrungen von „nicht zur Ruhe kommen dürfen“ spielten eine Rolle.

Ich empfahl ihr eine suggestive Hypnose, um körperliche Entspannung zu fördern und hilfreiche Impulse im Unterbewusstsein zu verankern. Nach einigen Sitzungen berichtete Nora, dass sie abends deutlich besser zur Ruhe finde – und ihre Beine sich oft wie von selbst entspannten.

* Name geändert. Beispielhafte Darstellung. Keine Diagnostik.

Mann sitzt entspannt am Morgen nach erholsamem Schlaf im Bett – Symbolbild für erfolgreiche Psychotherapie nach einer Schlafstörung

Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie gut einschlafen, durchschlafen und erholt am nächsten Tag aufwachen.

📌  Wie erkenne ich, ob meine Schlafstörung psychisch bedingt ist?

Psychisch bedingte Schlafstörungen zeigen sich oft durch Einschlafprobleme, nächtliches Grübeln, wiederholtes Aufwachen oder sehr frühes Erwachen. Wenn keine körperliche Ursache festgestellt wurde und gleichzeitig seelische Belastungen wie Stress, Angst oder innere Unruhe vorhanden sind, liegt eine psychische Ursache nahe.

📌  Was macht die Psychotherapie bei Schlafstörungen?

In der Psychotherapie untersuchen wir gemeinsam die emotionalen und mentalen Auslöser Ihrer Schlafprobleme. Ziel ist es, belastende Gedankenmuster zu verändern, innere Spannungen zu lösen und individuelle Wege zu einem gesunden Schlaf zu entwickeln – zum Beispiel durch Gesprächstherapie, Hypnose oder Entspannungsverfahren.

📌  Wie lange dauert eine Therapie bei Schlafstörungen?

Das ist individuell verschieden. Manchmal genügen wenige Sitzungen, um erste Verbesserungen zu erreichen. Bei tieferliegenden Ursachen oder chronischen Schlafproblemen kann eine längere Begleitung sinnvoll sein. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre Ziele und Möglichkeiten.

📌  Hilft Hypnose wirklich bei Schlafstörungen?

Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sie durch Hypnose schneller zur Ruhe finden und leichter einschlafen. In der Trance können wir das Unterbewusstsein ansprechen, um alte Muster aufzulösen oder stärkende innere Bilder zu verankern. Ob eine suggestive oder ursachenorientierte Hypnose sinnvoll ist, klären wir individuell.

📌  Kann ich die Therapie mit meinem Arzt kombinieren?

Ja – und das ist sogar empfehlenswert. Die Abklärung möglicher körperlicher Ursachen durch Ihren Haus- oder Facharzt ist eine wichtige Voraussetzung. Psychotherapie ergänzt die medizinische Betreuung sinnvoll, wenn die Beschwerden emotional oder seelisch bedingt sind.

📌  Bieten Sie auch Hilfe bei Schlafproblemen durch das Restless-Legs-Syndrom?

Ja. Besonders wenn emotionale Belastungen eine Rolle spielen, kann psychotherapeutische Begleitung hilfreich sein. In meiner Praxis arbeite ich mit individuell abgestimmten Methoden – etwa Gesprächen, Bewegungsempfehlungen, Hypnose und Entspannungsverfahren – um die Schlafqualität zu verbessern.

📌  Kann ich auch aus Dresden und Umgebung zu Ihnen kommen?

Ja, sehr gern. Meine Praxis liegt in Dresden und ist gut erreichbar. Viele meiner Klienten kommen aus Dresden, Freital, Pirna und der Region. Wenn Sie unsicher sind, ob ein persönlicher Termin für Sie sinnvoll ist, kontaktieren Sie mich gern unverbindlich.

Wenn seelische Belastungen hinter den Schlafproblemen stehen, reichen allgemeine Tipps wie „kein Kaffee am Abend“ oder „frische Luft vor dem Schlafengehen“ oft nicht aus. Bei psychisch bedingten Schlafstörungen geht es vielmehr darum, innere Anspannung, Sorgen oder unverarbeitete Erlebnisse zu erkennen und zu regulieren.
Das kann helfen:
  • Innere Unruhe verstehen – statt sie nur zu betäuben.
  • Den Tag so gestalten, dass er eine gute Nacht vorbereitet.
  • Emotionale Belastungen mit professioneller Begleitung verarbeiten.
  • Entspannungsverfahren gezielt und wirksam einsetzen.
  • Den Kopf zur Ruhe bringen – durch achtsame innere Bilder, Hypnose oder Imaginationsarbeit.

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um die tieferliegenden Ursachen Ihrer Schlafstörung zu erkunden – und gemeinsam neue Wege zu einem gesunden Schlaf zu entwickeln.

Denn guter Schlaf beginnt oft mit dem ersten Schritt zur Selbstfürsorge.

Wichtig: Eine psychotherapeutische Behandlung setzt voraus, dass mögliche körperliche Ursachen – z. B. durch Ihren Hausarzt, HNO-Arzt oder eine schlafmedizinische Untersuchung – vorab ausgeschlossen wurden.

Schlafstörungen belasten nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch das Umfeld. Wie ich Angehörige begleite, lesen Sie unter Beratung für Angehörige.

Willy Meurer „Eine gute Nacht verspricht einen guten Morgen.“

Ihr nächster Schritt

Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie gut einschlafen, durchschlafen und erholt am nächsten Tag aufwachen können.

Kontakt

Porträt von Kathrin Nake, Heilpraktikerin für Psychotherapie in Dresden, Thema Schlafstörung

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail – ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu erholsamem Schlaf (nur Privatleistung).

Alle wichtigen Informationen zu Kosten und organisatorischen Details finden Sie auf meiner Seite: Kosten / Kontakt / Fragen.

Erholsamer Schlaf ist kein Zufall – sondern oft das Ergebnis innerer Klärung und bewusster Veränderung.

Wenn Sie unter Schlafproblemen leiden und sich professionelle, ganzheitliche Unterstützung wünschen, bin ich in meiner Praxis in Dresden gern für Sie da.
Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie zur Ruhe kommen, wieder durchschlafen und neue Kraft schöpfen können.

Letzter Quellenzugriff: 12.05.2025.

Nach oben scrollen